EIGENSCHAFTEN:
Höhe über Grundboden:
5.100 mm
Rammtiefe: 4.900 mm
Querabmessungen: 740 mm
Steherabstand: 2.250 mm
Höhe über Grundboden:
5.100 mm
Rammtiefe: 4.900 mm
Querabmessungen: 740 mm
Steherabstand: 2.250 mm
EIGENSCHAFTEN
Integriertes Lärmschutz-Rückhaltesystem (Typ INTEMAR H2 Fahrbahnrand) in einer Höhe von 5,00 Metern mit oder ohne transparentem Teil, Aufhaltestufe H2, zertifiziert nach UNI EN 1317-1-2 von 07/2010.
Das Rückhaltesystem ermöglicht ein integriertes oder gemischtes Schutzsystem, das in der Lage ist, gleichzeitig die Funktionen eines Sicherheitsschutzes (graduelle und kontrollierte Rückhaltung von Leichtfahrzeugen, sichere Rückhaltung von Schwerfahrzeugen) und die eines Lärmschutzes auszuüben mit einem Raumbedarf von nur 74 cm.
Das getestete integrierte Rückhaltesystem hat eine Höhe von 5,00 m und bietet die Möglichkeit, im oberen Bereich eine transparente Fläche in Höhe von 2,00 m einzufügen.
Es sind andere Endhöhen (von 3,00 bis 5,00) möglich.
Das integrierte Rückhaltesystem für den Fahrbahnrand von Marcegaglia weist höchst innovative Merkmale auf: Die Installation eines einzigen integrierten Lärmschutz-Rückhaltesystems für den Fahrbahnrand ermöglicht tatsächlich, die doppelte Installation „Sicherheitsleitplanke + traditionelle Lärmschutzwand“ zu vermeiden, wodurch das Rückhaltesystem direkt entlang dem asphaltierten Rand installiert werden kann. Diese Eigenschaft steigert die akustische Wirksamkeit bei gleicher Höhe über dem Boden des Rückhaltesystems oder ermöglicht bei gleichem Lärmschutz eine geringere Höhe und demzufolge eine Materialeinsparung.
Das Vorhandensein von transparenten Fenstern in einem integrierten Rückhaltesystem ist eine weitere Neuheit für diese Art der Installation.
Ein weiteres beinahe einzigartiges Merkmal für ein integriertes Rückhaltesystem ist die Art des Fundaments. Der Aufbau und das Fundament werden von einem einzigen Steher mit IPE-Querschnitt geliefert, der durch vibrierendes Rammen in den Boden eingebracht wird und ein sehr viel schnelleres Fortschreiten der Bauarbeiten als herkömmliche Rückhaltesysteme ermöglicht (die unter den anderen Vorgängen den Bau von Fundamenten auf gebohrten Pfählen oder Mikropfählen vorsehen, den Bau von Plinthen und/oder Randsteinen, der das Entfernen und den Transport des entstehenden Materials zur Deponie, den Einbau von Beton und die betreffende Aushärtezeit nach sich zieht).